Abformen, Reproduktion und Stereo Anaglyphen-Abbildung mikroskopischer Details von Fossilien mit Beispielen von Conodonten und anderen kieferlosen Vertebraten

Mark A. Purnell

Zusammenfassung

Hochentwickelte Techniken, wie Computer-Tomographie und Raster-Lichtmikroskopie, erm–glichen Pal”ontologen mikroskopische Details abzubilden, selbst wenn Raster-Elektronenmikroskopie nicht verwendet werden kann. Aus verschiedenen Gr¸nden sind diese Techniken jedoch nicht immer anwendbar, und wenn dies der Fall ist, bieten Reproduktions-Methoden eine Alternative. Ich beschreibe im folgenden eine Reihe von Techniken zum Abformen, Abgieþen, Fotografieren und drei-dimensionalen Abbilden von Mikrofossilien (oder mikroskopischen Details gr–þerer Fossilien). Zum Abformen von Fossilien (oder Ausgieþen von Fossilien-Hohlformen) erweist sich bei Zimmertemperatur abbindender Silikonkautschuk als ein festes und elastisches Medium, das ein nur geringes Maþ an Schrumpfung aufweist. Silikonkautschuk ist geeignet auch mikroskopische Details von nur wenigen Mikrometern Gr–þe abzubilden. Epoxyharze sind ”hnlich steif, haltbar und langlebig. In Kombination mit Silikonkautschuk-Formen gew”hren Epoxyharz-Abg¸sse eine bessere Abbildungsgenauigkeit als jedes andere Medium. Es werden Details gegeben zu bestimmten Silikonkautschuk und Epoxyharz Produkten, die allgemein erh”ltlich sind und gut mit kleinen Fossilien funktionieren.

Die Vorz¸ge der Stereofotografie um Fossilien abzubilden sind seit langem wohl bekannt aber der Nutzen von Stereo-Paaren ist begrenzt durch ihre maximale Gr–þe (gew–hnlich nur 5 oder 6 Zentimeter). Mit der weiten Verf¸gbarkeit leistungsf”higer Bildbearbeitungssoftware ist es heutzutage eine unkomplizierte Aufgabe Stereo-Anaglyphenbilder jedweder Gr–þe zu erstellen. Ich gebe eine Schritt f¸r Schritt Anleitung und eine Reihe von Aktionen um die Durchf¸hrung in Adobe PhotoshopÆ zu automatisieren. Stereo-Anaglyphenbilder f¸r sich k–nnen ”uþerst n¸tzliche Forschungswerkzeuge sein. Kombiniert hingegen, mit elektronischer Kommunikation und Ver–ffentlichung, bieten sie ein einfaches und kosteng¸nstiges Mittel Fossilien und ihre mikroskopischen Details dreidimensional abzubilden.

Schl¸sselworte:  Abgieþen, Abformen, Mikrofossilien, Silikonkautschuk, Epoxyharz

Ðbersetzung: Dr. Susanne Feist-Burkhardt, Department of Palaeontology, The Natural History Museum, London SW7 5BD, England, UK