14258 Gramática alemana
2 (curso 2009-2010 Stand 10. Februar 2010)
Online Ressourcen zu Textlinguistik und
Gesprächsanalyse
Diese Links und Kommentare wurden unter Mitwirkung der
Seminarteilnehmer der letzten Jahre zusammengestellt .
1. Textlinguistik
Allgemeines
Einführung in die Textlinguistik
http://www.uni-potsdam.de/u/slavistik/vc/rlmprcht/textling/einf/einf_tl_00_ss00.htm
Glossar Textlinguistik (Eva Schoenke)
http://www-user.uni-bremen.de/%7eschoenke/tlgl/tlgl.html
Glossar Fachbegriffe für den Deutschunterricht
http://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_t.htm
Thema 1: Kohäsion und Kohärenz
Allgemein zur Kohärenz
http://www.fask.uni-mainz.de/inst/iaspk/Linguistik/Textlinguistik/Kohaerenz.html
http://fr46.uni-saarland.de/atrc/atrc/de/forschung/titheorie.html
http://www.pragmatiknetz.de/Seminare/SO05/Folien/Kohaerenz.pdf
Kohärenz und Isotopie
www.translationconcepts.org/pdf/kohaerenz_isotopie.pdf
Isotopie und Bruch der Isotopie (Isotopiemodulation)
http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/Lexikon%20der%20Linguistik/i/ISOTOPIE%20%20%20Isotop%EDa.htm
Thema 2: Textualität
Definitionen von Text
http://www.uni-potsdam.de/u/slavistik/vc/rlmprcht/textling/comment/exz_textdefinitionen.htm
Das Organon-Modell von Karl Bühler
Funktionen der Sprache (enthält Bühler)
http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/Lexikon%20der%20Linguistik/f/FUNKTIONEN%20DER%20SPRACHE%20Funciones%20del%20lenguaje.htm
Zu den Problemen bei der Klassifizierung von Texten (Hochhaus,
St. 2004 [Hausarbeit])
http://www.yauh.de/linguistik/HuP/hup.html#hupse3.html
Thema 3: Textsorten
Beispiele für Textsorten:
Danksagung
Kondolenz
Thema 4: Modalpartikeln
Graefen, G. (2000): Ein Beitrag zur Partikelanalyse – Beispiel: doch. In: Linguistik online, 6,2. [http://www.linguistik-online.de/2_00/graefen.html] (Zugriff 25. März 2009)
Foolen, A. (2003): Niederländisch toch und Deutsch doch: Gleich oder doch nicht ganz? In: Linguistik online, 13,1. [http://www.linguistik-online.de/13_01/foolen.html]
Heggelund, K. T. ( 2006): Zur Bedeutung der deutschen Modalpartikeln in
Gesprächen
unter besonderer Berücksichtigung der Sprechakttheorie und der DaF-Perspektive
In: Linguistik online 9, 2/01
[http://www.linguistik-online.de/9_01/Heggelund.html]
Möllering, Martina (2001): Teaching German Modal Particles:
a Corpus-based Approach. In: Language Learning & Technology, Vol. 5, No. 3,
September 2001, pp. 130-151 [http://llt.msu.edu/vol5num3/mollering/]
Modalpartikeln und Höflichkeit
http://krakau2006.anaman.de/beitraege/ankenbrand.pdf
Textkorpora
Webseite über spanische Sprache und Kultur für deutschsprächige Länder. Dort kann man verschiedene Themen über spanische Grammatik und Kultur finden,
aber auch eine deutsche Grammatik, ein Lexikon mit linguistischen Begriffen, ein
phraseologisches Lexikon und eine lange Liste mit vielen Sprichwörtern.
http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/
Texte über Sprache, zur Lektüre empfohlen
http://www.sueddeutsche.de/kultur/469/455147/bilder/
http://www.sueddeutsche.de/kultur/460/455138/text/
Bibliographien
Bibliographie von E.-M. Willkop
http://www.daf.uni-mainz.de/subordner/bibliographien/bib_suv2-text.htm
Auswahlbibliographie
http://www.uni-koblenz.de/~diekmann/vv/Auswahlbibliographie.html
Weitere Links:
Merkblatt
http://www.e-teaching-austria.at/02_cont/03content/03_deutsch/laptop6a/materialien/textgrammatik.html
Quantitative Textlinguistik
http://www.ldv.uni-trier.de/ldvpage/mehler/ForschungsinteressenQTL.htm
Hypertext
http://www.huberoliver.de/
Statistische Methoden
http://www.linse.uni-essen.de/linse/publikationen/statmeth.html
Beaugrande: Textlinguistik: zu neuen Ufern?
http://beaugrande.bizland.com/zuneuenufern.htm
WikiLingua
http://www.uni-trier.de/uni/fb2/ldv/ldv_wiki/index.php/Kategorie:Textlinguistik
Fachbegriffe für den Deutschunterricht
http://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_t.htm
2. Gesprächsanalyse
Allgemeines
Einführung in die Gesprächsanalyse
http://www.teachsam.de/deutsch/d_lingu/gespraechsanalyse/gespraech_0.htm
Bubenheimer, Felix:
Grammatische Besonderheiten gesprochener Sprache und didaktische Konsequenzen
für den DaF-Unterricht.
http://www.deutschservice.de/felix/daf/gesprkom.html
Online-Zeitschrift zur
Gesprächsforschung
Datenerhebung und -auswertung
Kurzbeschreibung verschiedener Transkriptionssysteme
http://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/fakultaet3/sozialwissenschaft/Quasus/Volltexte/transkriptionsregeln.pdf
Transkriptionsverfahren
http://www.uni-potsdam.de/u/slavistik/vc/rlmprcht/textling/skripte/skr_dialog3.htm
Textnotation und Partiturnpotation
http://www.teachsam.de/deutsch/d_lingu/gespraechsanalyse/gespraech_9_1.htm
Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT)
http://www.mediensprache.net/de/medienanalyse/transcription/gat/gat.pdf
Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (Hausarbeit)
www.linglit.tu-darmstadt.de/fileadmin/linglit/runkehl/docs/ohl-geyger_hausarbeit1.doc
HIAT (Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen)
http://www.ehlich-berlin.de/HIAT/
HIAT
http://www.exmaralda.org/hiat/index.html
EXMARaLDA ist ein viel genutztes System zur computergestützten Transkription. Die Website bietet neben der Möglichkeit, Transkriptionssoftware herunterzuladen, auch weitere Informationen und Beispiele zum Thema.
Hilfsprogramme zum Transkribieren
Hilfsprogramme zum Transkribieren
http://www.ton-und-text.de/
PCS-Transcriber (Freeware) ermöglicht das schnelle und mühelose Transkribieren von Gesprächsaufzeichnungen
Transkriptionssoftware, Informationsportal zur digitalen Aufnahme und Transkription, Literaturauszüge, Tipps für Telefoninterviews oder nachträgliche Digitalisierung, Produktempfehlungen, Fußschalter - http://www.audiotranskription.de/
Gespräche computergestützt transkribieren
http://home.edo.uni-dortmund.de/~hoffmann/Syncw.html
Gesprächsforschung, Aufnahme und Transkription
http://www.gespraechsforschung.de/technik.htm
Gesprächsforschung am Institut für Deutsche Sprache (Mannheim)
Archiv für gesprochenes Deutsch
http://agd.ids-mannheim.de/html/index.shtml
Zugang für Wissenschaftler - Deutsches Spracharchiv (DSAv) und Datenbank Gesprochenes Deutsch (DGD)
http://dsav-wiss.ids-mannheim.de/
Gesprächsanalytisches Informationssystem (GAIS)
http://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/GAIS/
Transkriptionskonventionen
http://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/GAIS/TranskriptionKonventionen
Weitere Links:
Kommunikation Kommunikations- und Konflikttraining im Rahmen der Lehreraus-
und weiterbildung
http://www.germanistik-kommprojekt.uni-oldenburg.de/sites/1/1_03_2.htm
Gesprochene Sprache und DaF
www.deutschservice.de/felix/daf/gesprkom.html
Links zu Seiten mit Video- und Tondokumenten
, Interviews,
Talkshows, ...
http://www.wdr.de/themen/homepages/webtv.jhtml
http://www.wdr.de/tv/hartaberfair05/aktuell/
Die Sendungen können übers Internet gesehen werden.Als
Download wird die Audio-Datei zur Verfügung gestellt.
http://www.wdr.de/tv/home/videopodcast/vodcast.jsp
Software zum Speichern von video-streams
Im Internet steht eine Reihe von
Software zur Verfügung (teilweise kostenlos, andere gegen
geringe Bezahlung), die verspricht, video streams aufzuzeichen. Allerdings sind
die Programme teilweise so kompliziert zu handhaben, dass
nur Spezialisten mit ihnen umgehen können, oder sie funktionieren nicht
zuverlässig. Meistens sind die video-streams auch kopiergeschützt, sie
sind nur zum Ansehen bestimmt.
WM Recorder
http://www.wmrecorder.com/wm_recorder.php
die Demoversion nimmt nur 5 Minuten auf; Vollversion 50$
WM Capture (nimmt alles auf, was man auf
dem Bildschirm sieht)
http://www.wmrecorder.com/wm_capture.php
Net Transport
http://www.xi-soft.com/default.htm
Movie Saver
http://www.engelmann.com/eng/moviesaver.php
mit Firefox und VCL
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/franz/meth/outils/stream.html
Fast Video Download (Hilfsprogramm für
Firefox)
http://www.chip.de/downloads/Fast-Video-Download_19803279.html
Deutsch lernen und lehren: Allgemeine Ressourcen im Netz
http://www.uv.es/holzinge/ressourcen/ressourcen_im_netz.html
Netzwerk zum Austausch von Wissen (allgemein, nicht nur auf Sprache bezogen)
http://www.wer-weiss-was.de/