ZUSAMMENFASSUNG
Diese Arbeit vermittelt eine Übersicht über das derzeitige Verständnis zur Identifikation und Verbreitung rezenter polycystiner Radiolarien, soweit sie im Süd-Atlantik (0-60 ° beobachtet oder vermutet wurden. Weil das Gebiet von äquatorialen bis asntarktischen Wassermassen reicht und weil polycystine Radiolarien geographisch (jedoch nicht auf die Umwelt bezogen) kosmopolitisch sind, deckt die Übersicht die meisten häufigeren Arten weltweit ab. Abbildungen, Kurzdiagnosen, Literaturhinweise und Verbreitungsdaten (geographisch und stratigraphisch) werden für 164 polycystine Morphotypen gegeben (Artgruppen, Arten, Unterarten). Eine Einführung enthält allgemeine Bemerkungen zur Anatomie, Biologie, Oekologie und Reproduktion der Radiolarien. Im Detail werden einige methodische Aspekte behandelt, besonders soweit sie sich auf vergleichende Aspekte von Umwelt- und Paläoumwelt beziehen, die aus Planktonmaterial, Sinkstofffallen und Sedimenten abgeleitet werden. Die bekannte oder vermutete geographische und stratigraphische Reichweite von Arten wird zusammengefasst, ebenso wie verfügbare Information über absolute Häufigkeiten in der Wassersäule (Plankton, Sinkstoffallen) und in Oberflächensedimenten. Ein ausführlich bebildertes Glossar für den nicht-Spezialisten definiert Begriffe und morphologische Details, die für Diagnosen Bedeutung haben.
Demetrio Boltovskoy, Departamento de Ciencias Biológicas, Facultad de Ciencias Exactas y Naturales, Universidad de Buenos Aires, 1428, Buenos Aires, and CONICET, Argentina
Stichworte: Radiolaria, Polycystina, Bestimmung, Verbreitung, Rezent, Plankton, Übersicht
Translation: Heinz Hilbrecht, Geological Institute, ETH Zentrum
Dieser Artikel ist eine veränderte Version des Kapitels "Radiolaria Polycystina" aus dem Buch "South Atlantic Zooplankton" (D. Boltovskoy, Hrsg.), einem ca. 2000-seitigem Führer zur Identifikation und Verbreitung von 30 Zooplankton-Gruppen, der 1999 bei Backhuys Publishers, Niederlande, erscheinen wird.