ZUSAMMENFASSUNG
Wir besprechen die Literatur und geben eine detaillierte Beschreibung des Hirnsch”dels, der Sch”del-Osteoderme und der Innenohr-H–hle der seltenen Echse Shinisaurus crocodilurus aus S¸dost-Asien. Zus”tzlich zu den ¸blichen Pr”parationen von getrockneten Skeletten benutzten wir R–ntgen-Computertomographie-Aufnahmen eines adulten und eines juvenilen Exemplars, um neuartige Abbildungen und digitale Animationen der Anatomie zu erhalten. Wir geben die erste detaillierte Beschreibung und Abbildung des Orbitosphenoids, der Sch”del-Osteoderme und der Passagen des Innenohrs von S. crocodilurus, kl”ren die An- oder Abwesenheit von bereits beschriebenen anatomischen Eigenschaften des Hirnsch”dels und berichten von vorl”ufigen Beobachtungen morphologischer Ÿnderungen des Hirnsch”dels w”hrend der Ontogenese. Das Orbitosphenoid ist bei S. crocodilurus schon zu einem relativ fr¸hen Stadium der postnatalen Entwicklung vorhanden und verkn–chert. Ein vollst”ndig entwickeltes und verkn–chertes Parasphenoid-Rostrum ist schon im j¸ngsten der getrockneten Exemplare vorhanden, scheint aber bei den meisten adulten Exemplaren reduziert oder gebrochen zu sein. Die Osteoderme von adulten S. crocodilurus sind robust und weitl”ufig ¸ber die dorsale Sch”deloberfl”che verstreut, sie co-ossifizieren aber nicht mit den darunter liegenden dermalen Knochen. Osteoderme sind in den juvenilen Exemplaren nicht vorhanden. In adulten wie juvenilen Exemplaren konnte kalzifizierte Endolymphe gefunden werden, die in juvenilen Exemplaren allerdings umfangreicher ist. Unsere vorl”ufigen Beobachtungen deuten an, daþ ontogenetische Ÿnderungen eine wichtige Quelle f¸r Variationen in S. crocodilurus sind.
SCHLÐSSELW÷RTER: Shinisaurus; Krokodilschwanz-H–ckerechse; Osteologie; Anatomie; Hirnsch”del; Osteoderme, Innenohr
Franziska Groþmann, Universit”t T¸bingen, Institut f¸r Geowissenschaften, Sigwartstraþe 10, 72076 T¸bingen, Deutschland.