Presentación

Call for Papers.

Continuar leyendo


Präsentation

Wörterbücher sind Nachschlagewerke und strukturierte Wissensbestände. Seit Jahrhunderten dienen sie als Werkzeuge in mehrsprachigen und interkulturellen Kontexten. Sie werden von Experten in den unterschiedlichsten Fachgebieten und Disziplinen eingesetzt und helfen bei Schwierigkeiten in Kommunikationssituationen. Gegenwärtig sind wir mit einer Reihe tiefgreifender struktureller Veränderungen konfrontiert, die zu veränderten Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt, in der Ausbildung als auch in der akademischen Arbeit führen. Die Konsolidierung eines gemeinsamen sozioökonomischen Raumes und eines immer globaleren Arbeitsmarktes, sowie die Notwendigkeit, den Universitätsabsolventen die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, die sie zur erfolgreiche Teilhabe an mehrsprachigen, interkulturellen und immer komplexeren Situationen befähigen, bringen vielfältige, neue Erfordernisse mit sich. Neben Fachwissen und Fremdsprachenkenntissen wird es darum in Zukunft immer stärker auch auf den Erwerb von Schlüsselkompetenzen wie Wissensmanagement, Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle Kompetenz ankommen.

Unser Kongress versteht sich als Treffpunkt für Spezialisten der Lexikografie der deutschen Sprache. Verschiedene Aspekte wie die Form, Funktion und Konzeption von Wörterbüchern sollen diskutiert werden. Darüber hinaus sollen auch grundsätzliche überlegungen über lexikalische Nachschlagewerke angestellt werden. Sie sollen aus ihrer Tradition und einer historischen Perspektive erfasst werden und gleichzeitig sollen die Anforderungen und Bedürfnisse, die die gegenwärtige Situation an sie stellt, erörtert werden. Wörterbücher - seien sie ein- zwei- oder mehrsprachig, allgemeiner oder fachlicher Natur - müssen, wie andere sprachliche Ratgeber auch, ständig überdacht und aktualisiert und somit nicht nur den jeweiligen Bedürfnissen der Benutzer angepasst werden, sondern auch den veränderten Anforderungen, die Wandlungsprozesse gegenwärtig und in Zukunft mit sich bringen.

Wörterbücher sollen aus den folgenden Perspektiven untersucht werden:

  1. Wörterbucher und ihre Konzeption: Untersuchung des Inhalts, der Form, der lexikografischen Methodik, usw. von ein-, zwei- und mehrsprachigen Wörterbüchern des Deutschen.
  2. Wörterbücher im Kontext:
    1. Das Wörterbuch im Unterricht von Deutsch als Erst- und Zweit- und Fremdsprache
    2. Wörterbücher im Unterricht für übersetzer
    3. Wörterbücher des Deutschen und ihre Nutzung
    4. Fachwörterbücher in ihren spezifischen Arbeitsfeldern
  3. Die historische Entwicklung von Wörterbüchern: diachronische und historische Studien über Wörterbücher und andere lexikalische Sammlungen des Deutschen
  4. Wörterbucher in der übersetzerarbeit: ein- und zweisprachige Glossare, terminologische Datenbanken, Ressourcen im Internet, digitale Korpora, u.ä.
  5. Vorschläge zur Ausarbeitung von Wörterbüchern
  6. Das Wörterbuch der Zukunft: kollaborative Projekte; Multimedia-Wörterbücher; das Wörterbuch als Hypertext; Vernetzung von Online-Wörterbüchern mit Fachwörterbüchern, Online-Grammatiken sowie weiteren Datenbanken und Anwendungen wie z.B. Bildwörterbücher und Wortprofile und Zugriff auf Textkorpora etc.

Vorgesehen sind zwei Podiumsdiskussionen, Vorstellungen aktueller Projekte zur Ausarbeitung von Wörterbüchern sowie ein Workshop zur computergestützten lexikographischen Arbeit.